Glossar
Aktie
Eine Aktie stellt den verbrieften Anteil an einem Unternehmen dar. Die Eigentümer eines solchen Wertpapiers werden (Mit-)Inhaber an einer Aktiengesellschaft (AG), Europäischen Gesellschaft (SE) oder seltener auch an einer Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGAA). Mit einer Aktie erwirbt man einen Anteil...
Aktionärsstruktur
Die Aktionärsstruktur eines Unternehmens gibt an, aus welchen Personen, Gruppen oder Branchen sich die Aktionäre eines Unternehmens zusammensetzen. Meist wird dazu noch ein Prozentwert angegeben, wie beispielsweise Person A 10 %, Person B 8,5 %, Person C 2,9 % und...
Anleihe
Anleihen sind festverzinsliche Wertpapieren. Diese Wertpapiere, auch Schuldverschreibung, Rentenpapier oder Obligation genannt, sind für einen vorab festgelegten Wert erwerbbar. Für das ausgebende Unternehmen (Unternehmensanleihe) oder den Staat (Staatsanleihe) stellen die so erzielten Gelder Fremdkapital dar. Der Kapitalanleger hat durch den...
Annuitätendarlehen
Bei einem Annuitätendarlehen handelt es sich um ein langfristiges Darlehen, welches vom Darlehensnehmer in konstanten Kreditraten zurückgezahlt wird. Die Annuität besteht aus Zins und Tilgung. Während der Laufzeit verringert sich der Zinsanteil der Rate, während der Tilgungsanteil durch den ersparten...
Anschlussfinanzierung
Dies ist die Finanzierung, die für die Zeit nach Ablauf der ersten Zinsbindung oder für eine Umschuldung innerhalb der Zinsbindung aufgenommen wird. Häufig wird auch von Prolongation oder Umschuldung gesprochen. Textquelle: Baufi24.de
Arbeitslosenversicherung
Die Arbeitslosenversicherung gehört in Deutschland zu den gesetzlichen Sozialversicherungen und jeder Angestellte, der nichtselbstständig seine Arbeit verrichtet, ist dazu verpflichtet in die Arbeitslosenversicherung einzubezahlen. Träger ist in Deutschland die Bundesagentur für Arbeit und Ziel ist es, Arbeitssuchenden und unverschuldet in...
Bereitstellungszins
Bereitstellungszinsen sind Gebühren, die von dem Kreditinstitut auf noch nicht abgerufene Darlehensteile berechnet werden. Damit kompensiert die Bank den Verlust, der sich aus den fehlenden Zinseinnahmen für den bereits zugesicherten Nettodarlehensbetrag ergeben. In der Regel fallen diese Gebühren erst nach...
Bilanz
Eine Bilanz ist die Gegenüberstellung aller Vermögenswerte und Schulden eines Unternehmens. Es spiegelt also die Mittelherkunft im Eigen- und Fremdkapital und die Mittelverwendung mit Anlage- und Umlaufvermögen wider.
Bitcoin
Mit der Geldeinheit Bitcoin kann im Internet in einigen Bereichen bezahlt werden. Der Bitcoin hat sich im Laufe der Zeit zu einem Phänomen entwickelt, weil das virtuelle Geld die Aufsichtsbehörden beschäftigt und zum Beispiel in Norwegen die Gewinne, die aus...
Börsenwert
Der Börsenwert eines Unternehmens gibt den Wert eines Unternehmens an der Börse wieder. Er wird errechnet, indem man den Aktienkurs mit der Gesamtzahl aller Aktien multipliziert. Beträgt der Aktienkurs beispielsweise 15 EUR und sind 1 Mio. Aktien im Umlauf so...
Broker
Ein Broker ist ein Mittelsmann zwischen verschiedenen Anlegern, der für die Durchführung von Wertpapierordern zuständig ist. Für seine Dienste erhält er eine Gebühr, die Courtage oder Brokerage genannt wird. Zu den erweiterten Aufgaben eines Brokers gehören Beratung und Analysen eines...
Businessplan
Ein Businessplan ist eine Zusammenstellung von Unterlagen eines Unternehmers, in dem er alle wichtigen Daten seines Unternehmens in der Zukunft vorstellt. Darin enthalten sind meist die Planzahlen der künftigen Umsätze, regelmäßige Ausgaben und entsprechend auch das geplante Ergebnis. Ebenso werden...
Crowddonation
Wie der Name sagt, ist Crowddonation eine Spende, kein Investment. Einen finanziellen Rückfluss dürfen sich Geldgeber von daher nicht erwarten. Eine öffentliche Danksagung ist allenfalls alles, was bei einem Spendenaufruf drin ist. Naturgemäß geht es dabei um die Unterstützung sozialer...
Crowdinvesting
Klassischerweise ist das Crowdinvesting dazu da, Start-ups auf Schiene zu bringen. Es ist freilich nicht minder dazu geeignet, bestehenden kleinen oder mittleren Unternehmen auf die Beine zu helfen und Immobilien oder Energie- und Filmprojekte zu finanzieren. Jedenfalls werden die Geldgeber...
Crowdlending
Beim Crowdlending handelt es sich um Mikrokredite, die nach Ablauf einer bestimmten Frist verzinst wieder an die Kapitalgeber zurückgezahlt werden. Ihrer bedienen sich Privatpersonen ebenso wie Selbstständige und Kleinbetriebe oder mittelständische Unternehmen.
Crowdsupporting
Crowdsupporting ist eine Möglichkeit, Kunst- oder Kulturprojekte zu fördern oder die Marktreaktion eines neuen Produkts zu testen. Die Gegenleistung besteht nicht in Geld, sondern in der öffentlichkeitswirksamen Erwähnung als Sponsor. Die Alternative ist die Ausfolgung einer signierten Erstausgabe des unterstützten...
DAX
Mit DAX wird der Deutsche Aktienindex, also der wichtigste deutsche Aktienindex bezeichnet. Er setzt sich aus den 30 größten Unternehmen zusammen, die an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt werden. Die Größe wird dabei anhand des Börsenumsatzes und der Streubesitz-Marktkapitalisierung ermittelt. Die...
Depot
Ein Depot ist eine Verwahrstelle für Wertpapiere. Diese werden von den meisten Banken mit angeboten. Die Verwahrung findet meist nur noch digital statt. Eine physische Verwahrung von Wertpapieren kann oft nur mithilfe eines Schließfaches verwirklicht werden.
Direktbank
Direktbanken betreiben im Gegensatz zu Filialbanken keine eigenen Bankfilialen vor Ort. Durch das rasante Wachstum des Internets konnten sich auch die Direktbanken zunehmend vermehren, da der direkte Zugang zu den Kunden über eine Internetpräsenz hergestellt werden kann. Direktbanken bieten mittlerweile...
Dividendenrendite
Die Dividendenrendite ist der ausgeschüttete Betrag im Verhältnis zum eingesetzten Kapital. Dieser Wert wird oft zum Vergleich verschiedener Aktien verwendet.
Doppelbesteuerungsabkommen
Doppelbesteuerungsabkommen sind Verträge zwischen zwei Staaten, die eine mehrfache Besteuerung von Einkünften vermeiden soll. Darin wird geregelt welcher der beiden Staaten eine Einkunftsart in welcher Höhe besteuern darf. Beispiele dafür sind Zinsen, Dividenden, Einkünfte aus Immobilien (Miete, Pacht, Verkaufserlös) oder...
EC-Karte
Eine EC-Karte ist ein Zahlungsmittel, das von Banken herausgegeben wird. Mit einer EC-Karte kann man an vielen Zahlstellen entweder per Lastschrift und zugehöriger Unterschrift oder durch Eingabe seiner PIN-Nummer per Abbuchung bargeldlos bezahlen. Außerdem ist mit einer EC-Karte das Abheben...
Eigenkapital
Eigenkapital ist das vom Firmengründer bzw. Eigentümer eines Unternehmens eingesetzte Kapital zuzüglich der noch nicht ausgeschütteten, aber bereits generierten Gewinne (thesaurierte Gewinne). Bestandteile des Eigenkapitals sind das Grund- bzw. Stammkapital, die Kapital- und Gewinnrücklagen, der Gewinn- (Verlust-)Vortrag und das im...